Suche Downloads fr
Suche

Suche

C Performance und Zinsen

1 Performance

Die letzten zehn Jahre verliefen für die Vorsorgeeinrichtungen ausgesprochen erfreulich. Und das Berichtsjahr lieferte mit dem zweitbesten Ergebnis in dieser Periode ein weiteres Glanzresultat. Lediglich 2018 endete im Minus, aber ohne eigentlichen Crash, vergleichbar mit 2008.

Das Resultat für 2021 weist eine Spanne von 1,3 Prozent für den schlechtesten gemeldeten Wert und 16,0 Prozent für den besten auf.

Unterschieden nach den Kassenkategorien liegen die Vorsorgeeinrichtungen öffentlicher Arbeitgeber mit einem Durchschnitt von 8,51 (Median 8,58) Prozent vor jenen der privaten mit 8,45 (8,49) Prozent. Für die Sammel- und Gemeinschaftseinrichtungen wurde ein Durchschnitt von 8,33 Prozent für private Arbeitgeber und 8,72 für öffentliche ermittelt.

Die Angaben beziehen sich auf die Performance nach Abzug der Vermögensverwaltungskosten.

Abbildung C-1: Nettorenditen 2012–2021

Über die Hälfte der Kassen liegt mit ihren Renditen im engen Bereich zwischen 7,5 und 10 Prozent, drei Viertel zwischen 5 und 10 Prozent. Das Anlageverhalten dürfte entsprechend ähnlich sein.

Gut 17 Prozent weisen Werte von 10 Prozent und mehr aus, knapp 4 Prozent tiefere als 5 Prozent. Die grosse Mehrheit der Kassen konnte damit im Berichtsjahr ihre Finanzierungssituation verbessern.

Mittelwert und Median liegen für 2021 praktisch gleich auf. Woraus sich schliessen lässt, dass die Grösse der Kassen geringen Einfluss auf das Ergebnis hatte. Dies wird durch die Daten in Abbildung C-4 bestätigt.

Das 90. Perzentil liegt bei 10,8 Prozent, das 10. Perzentil bei 5,9.

Abbildung C-2: Verteilung der Nettorenditen

Welchen Einfluss hatte 2021 die Asset Allocation auf die Performance? In Abbildung C-3 ist dargestellt, wie sich die Anlagen der Kassen mit einer Performance über 8 Prozent von jenen mit einer tieferen unterscheidet.

Es ist erkennbar, dass die Unterschiede sich primär auf Obligationen und Aktien zurück­führen lassen. Es überrascht allerdings nicht, dass die notorisch schlecht verzinsten Obligationen bei den eher unterdurchschnittlich performenden Kassen einen Anteil an den Anlagen von rund 33 Prozent aufweisen, der damit weit höher liegt als bei jenen mit einer höheren Performance mit knapp 25 Prozent.

Bei den Kassen mit über 8 Prozent Performance liegt der Anteil Obligationen Fremd­währungen bei 11,3 Prozent und damit um 2,6 Prozentpunkte höher als bei jenen mit einer Performance unter 8 Prozent. Obligationen Welt gehedged in CHF erzielten 2,49 Prozent, während Obligationen CHF lediglich auf –1,82 kamen. Aktien Schweiz erzielten 23,4 Prozent und Aktien Welt 22,0 Prozent.

Abbildung C-3: Performance und Asset Allocation

Die Abbildung zeigt die Unterschiede zwischen den Performancedaten für unterschiedliche Kassengrössen für 2021 und über zehn Jahre.

Für die einzelnen Grössensegmente von unter 50 Mio. bis über 5 Mrd. Franken Vermögen ergeben sich für das Berichtsjahr Werte zwischen 8,2 und 8,6 Prozent, ohne dass ein Zusammenhang von der Grösse auszumachen wäre.

Etwas anders sieht es im Zehnjahresvergleich aus. Die kleinsten Kassen sind hier mit durchschnittlich 4,9 Prozent ausgewiesen, die grössten mit 5,5 Prozent, dazwischen liegen stetig ansteigende Werte gemäss Kassengrösse.

Abbildung C-4: Performance und Kassengrösse

2 Sollrendite und erwartete Rendite

Welche Renditen erwarten die Vorsorgeeinrichtungen auf Basis ihrer jeweiligen Anlagestrategie?

Optimistische Angaben mit über 4 Prozent machen 4 (Vorjahr 3) Prozent der Umfrage­teilnehmer. Die Mehrzahl – knapp 38, Vorjahr 35 Prozent – rechnet mit 2 bis 2,49 Prozent. Ein Rendement von unter 2 Prozent sehen knapp 18 (22) Prozent voraus. Insgesamt ergibt sich ein unveränderter Medianwert von 2,4 Prozent.

Die Zahlen wurden vor der in jüngster Zeit sich verstärkenden Inflation mit ihrer Wirkung auf die Zinsen geliefert. Aufgrund der gestiegenen Zinsen werden auch die erwarteten Renditen steigen.

Abbildung C-5: Erwartete Rendite

Die Angaben für die erwartete Rendite, übermittelt im ersten Quartal des laufenden Jahres, zeigen gegenüber dem Vorjahr unveränderte Zahlen. Die Sollrendite, die für einen stabilen Deckungsgrad erzielt werden muss, ist erstmals seit zehn Jahren nicht weiter gesunken und verharrt bei 1,9 Prozent. Die Differenz bleibt bei einem halben Prozentpunkt.

Abbildung C-6: Vergleich Sollrendite und erwartete Rendite

Diese Website verwendet Cookies. Mit der Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Zur weiteren Information lesen Sie bitte unsere Cookie Policy und nehmen unsere Datenschutzerklärung zur Kenntnis.