Suche Downloads fr
Suche

Suche

Einleitung zu den Umfrageresultaten der Schweizer Pensionskassenstudie 2024

Gut aufgestellt für die Reform

Die 2. Säule ist so gut aufgestellt wie schon lange nicht mehr. Bereits in unseren beiden vergangenen Befragungen zeichnete sich eine positive Entwicklung ab. Hoffnung machte vor allem die Kehrtwende beim technischen Zins: Nachdem dieser über 20 Jahre lang gesunken war, erreichte er 2021 die Talsohle und stieg im Folgejahr wieder leicht an. Dieser Aufwärtstrend bestätigte sich 2023: Der Durchschnitt nahm über alle Kassen hinweg von 1,54 auf 1,57 Prozent zu.

Leistungsabbau hat ein Ende

Mit den historischen Höchstwerten beim Deckungsgrad standen 2021 wieder Leistungsverbesserungen in Aussicht. Die starken Korrekturen an den Finanzmärkten im Folgejahr machten diese jedoch zunichte. Dank dem erfreulichen Börsenjahr mit einer Nettorendite von durchschnittlich 5,1 Prozent hat sich das Bild wieder aufgehellt. Ende 2023 lag der Deckungsgrad bei den privatrechtlichen Kassen im Durchschnitt bei 113,5 Prozent.

Das wirkt sich positiv auf die Wertschwankungsreserven aus: Fast die Hälfte der Vorsorgewerke hat diese zu mindestens 75 Prozent aufgefüllt. Damit scheint die 2. Säule eigentlich bereit für Leistungsverbesserungen. Neben der stabilen Ersatzquote weist auch die Stabilisierung der Umwandlungssätze darauf hin: Hier scheint die Talsohle ebenfalls bald erreicht. Der Schnitt beträgt aktuell 5,31 Prozent und dürfte sich in den nächsten Jahren bei 5,23 Prozent einpendeln.

Zinswende mischt Asset Allocation neu

Die Nachwirkungen des Zinsschocks führten 2023 zu einer Umschichtung der Asset Allocation. Im Zuge des Rebalancings wurden vor allem Obligationen zugekauft. Diese erwiesen sich mit Blick auf die Performance seit langem wieder als Erfolgsfaktor. Reduziert wurde im Gegenzug der Anteil illiquider Anlagen wie alternative Anlagen und Immobilien, die im schwierigen Vorjahr eine wichtige Stütze innerhalb der Portfolios waren.

Die überdurchschnittlich hohen Renditen an den Finanzmärkten ermöglichten eine grosszügige Verzinsung der Altersguthaben von durchschnittlich 2,4 Prozent, gegenüber 1,9 Prozent im Vorjahr. Durch die Zinswende haben sich die Renditeaussichten deutlich verbessert. Mit 3 Prozent liegt die erwartete Rendite 2024 wieder deutlich höher. Die Sollrendite bewegt sich derweil weiterhin um 1,8 Prozent. Die grosse Divergenz unterstreicht das Potenzial für Leistungsverbesserungen.

Alle Indikatoren weisen in eine positive Richtung.

Damit weisen alle Indikatoren in eine positive Richtung. Nun wäre zu erwarten, dass die Kassen ihre Umwandlungssätze wieder anheben. Dies haben 2024 jedoch nur drei Kassen getan. Wie die Prognosen zeigen, dürfte es bis 2029 kaum Erhöhungen geben.

Kassen nutzen ihren Spielraum

Statt ihre langfristigen Verpflichtungen zu erhöhen, setzen die Vorsorgewerke vermehrt auf flexible Leistungen. Darauf weisen die geplanten Leistungsverbesserungen hin: 61 Prozent der Kassen, die 2024 einen Teuerungsausgleich gewähren, entrichten diesen in Form von Einmalzahlungen – und nicht etwa über langfristige Rentenerhöhungen.

Die Kassen dürften Leistungen künftig vermehrt kurzfristig ausrichten, um flexibel auf das Marktumfeld zu reagieren. Gestaltungsmöglichkeiten wie diese beleuchten wir in unserem Fokusthema. Dabei zeigt sich: Die Kassen bieten den Versicherten vermehrt Flexibilität und erweitern die Wahlmöglichkeiten. Auf eine flexiblere berufliche Vorsorge zielt auch die Reform. Wie die Daten zeigen, sind einige Kassen den Massnahmen bereits einen Schritt voraus.

Umfrage und Teilnehmende

Die Umfrage wurde vom 4. März bis 16. April 2024 durgeführt. Die Vorsorgewerke wurden per Online-Umfrage befragt.

An der Umfrage haben 483 Vorsorgewerke teilgenommen, das sind 11 mehr als im Vorjahr. Die befragten Pensionskassen versichern rund 4,1 Millionen Destinatärinnen und Destinatäre. Die Zahl der Aktiv-versicherten ist im Vergleich zur letzten Umfrage von 3,0 auf 3,1 Millionen angestiegen, jene der Rentnerinnen und Rentner von 0,93 auf 0,94 Millionen. Das gesamte Vorsorgevermögen der befragten Vorsorgeeinrichtungen beträgt 770 Milliarden Franken.

Die Umfrage weist insbesondere für mittlere und grössere Vorsorgewerke eine hohe Repräsentativität auf. Das unterstreicht ein Vergleich mit der Gesamtzahl an Versicherten: Die aktuellste Pensionskassenstatistik des Bundesamtes für Statistik (BFS) umfasst 4,5 Millionen Aktivversicherte und 1,2 Millionen Rentnerinnen und Rentner. Die Bilanzsumme der 1’353 Vorsorgeeinrichtungen beträgt 1’066 Milliarden Franken. Damit deckt die Studie rund drei Viertel des in der 2. Säule verwalteten Vorsorgekapitals ab.

Tabelle 1: Die Umfrageteilnehmer und ihre Zusammensetzung 2024

Pensionskassen

Sammel-Gemeinschafts-
einrichtungen (SGE)

Total*

Stifter der Vorsorgeeinrichtung

Privat-
rechtliche
Firma

Öffentlich-
rechtliche
Institution

Privat-
rechtliche
Firma

Öffentlich-
rechtliche
Institution

Anzahl Vorsorgeeinrichtungen

340

35

84

24

483

Vorsorgevermögen Mrd.

329

117

191

132

770

Durchschnittliche Anzahl angeschlossener Arbeitgeber

14

38

2882

81

520

Aktive Versicherte in Tsd.

726

326

1’760

310

3’123

Anzahl Rentnerinnen und Rentner in Tsd.

342

153

288

158

941

Total Versicherte in Tsd.

1’068

479

2’049

468

4’065

Vorsorgekapital Aktive

53%

49%

70%

48%

57%

– davon Altersguthaben BVG

43%

42%

48%

40%

44%

Vorsorgekapital Rentenbezügerinnen und -bezüger

47%

51%

30%

52%

43%

* inkl. Vorsorgeeinrichtungen ohne Angabe des Stifters